Von einem Blatt auf “Vrony´s Grab” bis zur “Stauffer-Mühle”. Neue Beiträge zu Johanna Spyri (1827-1901)

online Tagung vom 21.-23. Oktober 2021 (eine Kooperation der Universitäten Frankfurt/M., Zürich und Mainz)


Konzept und Organisation:
Prof. Dr. Christine Lötscher, ISEK Universität Zürich
PD Dr. Martina Wernli, Goethe-Universität Frankfurt a.M./Universität Mainz

Vor 120 starb Johanna Spyri. Sie hinterließ eine Sammlung an Werken und Figuren, von denen eine weltbekannt wurde: Heidi, bzw. Heidi‘s Lehr- und Wanderjahre (1880) und Heidi kann brauchen, was es gelernt hat (1881). Spyris frühe Erzählungen zielten jedoch auf ein erwachsenes Publikum (vgl. Ein Blatt auf Vrony’s Grab, Nach dem Vaterhause!, Aus früheren Tagen, Verirrt und gefunden). Viele Texte der Autorin sind in Vergessenheit geraten, eine Gesamtausgabe ist immer noch ein Desiderat und dieser Umstand erschwert die wissenschaftliche Arbeit. Gleichwohl gibt es noch vieles neu zu entdecken und zu kontextualisieren. Die interdisziplinär und international ausgerichtete Tagung macht sich dies zu ihrem Ziel.

Tagungsprogramm als: pdf

Donnerstag, 21.10.21

Kontexte

10:00 Zoom-Kaffee

10:15 Begrüßung, Einführung: Martina Wernli, Christine Lötscher

10:30 Maria Becker (SIKJM Zürich): Das Johanna Spyri-Archiv in Zürich: Einblicke in den Bestand des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM

11:30 Harm-Peer Zimmermann (Zürich): Heimat als Leerstelle. Und zwei Kinder aus Eden: Heidi und Goldmarie

13:30 Sigrid Nieberle, Linda Leskau (Dortmund): Kanonisierung/ Popularisierung (Heidi)

14:30 Stefanie Heine (Kopenhagen): „Re-created“: Heidi und ihre amerikanischen Übersetzerinnen

15:30 Nurit Blatman (Zürich): Heidi-Übersetzungen in Israel

16:30 Peter O. Büttner (Zürich): Verehrt und bewundert: Johanna Spyris letzten Jahre

Freitag, 22.10.21

Neue Lektüren

10:00 Sonja Klimek (Kiel): “Geschichten für Kinder und auch für Solche, welche die Kinder lieb haben”. Mehrfachadressierung bei Johanna Spyri

11:00 Malika Maskarinec (Bern): Das Buch als Mutterersatz: Das Werk Johanna Spyris im Kontext der Mädchenliteratur des 19. Jahrhunderts

12:00 Martina Wernli (Frankfurt/Mainz): Männlichkeit im Werk Johanna Spyris

15:00 Christine Lötscher (Zürich): Blumenmädchen, Mädchenblumen: Neomaterialistische Spyri-Lektüren 

16:00 Kathrin Lang (Frankfurt): „Ich wollte in einem schönen Garten sitzen, wo die fremden Blumen duften, und eine Harfe wollte ich haben, dann würde ich schöne Lieder machen und singen den ganzen Tag“. Musik und Heil(ung) in Johanna Spyris Werk

Samstag, 23.10.21

Bild und Medienwelten

10:00 Anna Lehninger (Zürich): Bilder von Heimatsuche und Gottvertrauen. Illustrationen in Johanna Spyris Erzählungen in Schweizer Jugendschriften der 1930er-1950er Jahre

11:00 Julia Stetter (Bochum): Materialität des Stadt-Land-Gegensatzes in Johanna Spyris Heidi-Romanen und der Heidi-Zeichentrickserie von Hayao Miyazaki und Isao Takahata

12:15 Johannes Binotto (Luzern): Echos, Projektionen: Heidis Wanderjahre in Kino und Fernsehen

13:15 Abschluss der Tagung

Konzept und Kontakt für die Anmeldung (Zoom-Link):

Prof. Dr. Christine Lötscher (Universität Zürich) christine.loetscher@uzh.ch und

PD Dr. Martina Wernli (Universität Mainz und Frankfurt a.M.) mwernli@uni-mainz.de

Ausgewählte Werke digital:
E-rara der ETH Zürich bietet einige Digitalisate
außerdem findet man auch hier Texte Spyris:
https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/spyri.html

Auswahlbibliographie:

Abraham, Ulf (2016):Fremde, die zusammen leben. Kinder und Erwachsene in einigen Werken von Peter Stamm. In: Sprechen am Rande des Schweigens. Göttingen: Wallstein Verlag, 153-170

Babst, Claudia; Büttikofer, Ruth; Lauper, Heidi (1994): Alles Töchter Johanna Spyris? Schweizer Schriftstellerinnen von der Jahrhundertwende bis zur Geistigen Landesverteidigung. In: Und schrieb und schrieb wie ein Tiger aus dem Busch. Zürich: Limmat-Verl., 174-192

Bott, Hansjürgen (2004):  Heidi, Heidi, deine Welt sind die Zwerge. In: Der Metzger. Duisburg: Situationspr. Loeven & Gorny [71], 30-31

Braeuer, Ramona (1992):Johanna Spyris ‚Heidis Lehr- und Wanderjahre‘, ein Buch für jung und alt. In: Deutschunterricht. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverl. Westermann, Schroedel, Diesterweg, Schöningh 45 [6], 305-310

Büttner, Peter O. (2006/07):Von der Genauigkeit, mit der Kinder Bilder betrachten. Johanna Spyris Kommentare zu F. W. Pfeiffers Illustrationen ihrer Werke. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung…. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 117-125

Büttner, Peter O.; Ewers, Hans-Heino (2008):  Arkadien in bedrohlicher Landschaft. Die Mehrfachcodierung der Schweizer Berge in Johanna Spyris „Heidi“-Romanen (1880/81). In: „Über allen Gipfeln …“. Dresden: Neisse-Verl. [u.a.], 13-27

Doderer, Klaus; Doderer, Ingrid (1986):Johanna Spyris ‚Heidi‘. In: Die Diskussion um das Jugendbuch. Darmstadt: Wiss. Buchges., 213-224

Engler, Tihomir (2006):Heidi und ihr Großvater: ist es Liebe, was sie verbindet? Zur Modernität und Regressivität des „Heidi“-Stoffes. In: Textnahes Verstehen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 201-221

Escher, Georg; Strauss, Marie-Louise (Hg., 2001): Johanna Spyri, verklärt, vergessen, neu entdeckt. Zürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung.

Fragoso, Gabriela (2003):Johanna Spyris ‚Heidi‘: Wanderschaft zwischen zwei Welten. In: Partir de Suisse, revenir en Suisse. Straßburg: Presses Univ. de Stasbourg, 53-59

Frey, Charles H.; Griffith, John W. (1987): Johanna Spyri: ‚Heidi‘. In: The literary heritage of childhood. New York: Greenwood Press, 107-114

Fröhlich, Roswitha; Winkler, Jürg (1986):Johanna Spyri, Momente einer Biographie: ein Dialog. Zürich: Arche

Giesa, Felix; Kagelmann, Andre (2019):  “Mediale Wahlverwandtschaften”? Aktuelle audio-visuelle (Re-)Präsentationen von Johanna Spyris “Heidi”. In: Spielarten der Populärkultur. Berlin: Peter Lang, 171-195

Gresser, Anne-Marie (2006):De l’Alpe suisse au bestiaire fantastique. Les animaux chez Johanna Spyri et Adelheid Duvanel. In: L’amour des animaux dans le monde germanique. Rennes: Presses univ. de Rennes, 191-200

Grieser, Dietmar (2003):Pinocchio, Pumuckl und Peter Pan. Kinderbuchfiguren und ihre Vorbilder. Frankfurt am Main: Insel-Verl., 63-78

Grubert, Renate (1997):Rätselhafte Johanna Spyri. In: Eselsohr. München: Leseabenteuer GmbH [10]

Hale, Frederick (2018):Anticipating “Heidi”? Redemptive suffering in Johanna Spyri’s “Ein Blatt auf Vrony’s Grab”. In: Acta Germanica. Frankfurt, Berlin, Bern: Lang 46, 109-119

Halter, Ernst (Hg., 2001): Heidi – Karrieren einer Figur. Zürich: Offizin.

Hintereder-Emde, Franz (2006):Stereotypen bei der Kulturvermittlung. Überlegungen zu “Heidi” und dem Bild der Schweiz in Japan. In: Figuration – Defiguration. München: Iudicium-Verl., 373-383

Hirose, Yuko (2009):Johanna Spyris Religiosität: Betrachtungen aufgrund ihrer Briefe. In: Doitsu bungaku ronko. Osaka: Japanischer Verein für Germanistik, 27-46

Hurrelmann, Bettina, (1993):Heidi, Mignons erlöste Schwester. In: Neue Sammlung. Seelze-Velber: Friedrich 33 [3], 347-363

Hurrelmann, Bettina (1995): Mignons erlöste Schwester: Johanna Spyris ‘Heidi’. In: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl., 191-215

Keith, Lois (2001):Take up thy bed and walk. Death, disability and cure in classic fiction for girls London: Women’s Press, 95-140

Lötscher, Christine (2016):  “Heidi”. In: Viceversa. Zürich: Rotpunktverlag 10, 9-21

Luginbühl, Yukiko (2012):Transfer des Mythos Schweiz. Das japanische Heidi. In: Spannungsfelder. Literatur und Mythos. Frankfurt am Main: Lang, 121-123

Marquardt, Jörg (2014):Der unsichtbare Dialekt in Johanna Spyris “Heidi”-Romanen. In: dialÄktik. Zürich: Chronos, 49-59

Mergenthaler, Volker (2004):Woher das Licht kommt. Sakralisierungsstrategien in “Heidi’s Lehr- und Wanderjahren”. In: Herkünfte. Heidelberg: Winter, 337-359

Michaelis, Anne-Gabriele (2009):Die Welt der Poesie für neugierige Leser. 4 Dichterinnen aus drei Jahrhunderten: Annette von Droste-Hülshoff, Ottilie Wildermuth, Johanna Spyri, Ricarda Huch, Anna Schieber, Marie Luise Kaschnitz. Leipzig: Engelsdorfer Verl.

Müller, Heidy Margrit (1989): Pädagogik in Johanna Spyris ‘Heidi’- Büchern. literaturgeschichtliche Koordinaten eines “Bildungsromans”. In: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur 69. Zürich: Verl. der Gesellschaft Schweizer Monatshefte, 921-932

Ott, Christine (2017): Literarisches Dorfleben in Maienfeld oder Wie Heidi lebte. inszenierte Kinderbuch-Welten in der Erlebnisgesellschaft. In: Kjl & m. München: kopaed Verl.-GmbH 69 [3], 14-22

Pecher, Claudia Maria (2012): Johanna Spyris Kinderbuchfigur Heidi. Vom Trendsetter der kindgerechten Heimatliteratur zur Botschafterin und Werbe-Ikone der Schweiz? In: “Klassiker” der internationalen Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 29-54

Pfeifer, Annie (2019):Between hysteria and “Heimweh”. Heidi’s homesickness. In: German life and letters. Oxford, Malden: Wiley-Blackwell 72 [1], 52-63

Richter, Dieter (1988):Johanna Spyri und Bremen. Ein Beitrag zu den schweizerisch-hansestädtischen Literaturbeziehungen und zu den schriftstellerischen Anfängen der ‘Heidi’-Autorin. In: Librarium. Zürich: Ges., 84-94

Richter, Dieter (1989):Johanna Spyri und Bremen. Ein Beitrag zu den schweizerisch-hansestädtischen Literaturbeziehungen und zu den schriftstellerischen Anfängen der ‘Heidi’- Autorin. In: Bremisches Jahrbuch. Bremen: Staatsarchiv Bremen 67, 155-163

Riese, Marie (2012): Johanna Spyri. “Heidi”. In: Neue Buchgeschichten. Leipzig: Ed. Hamouda, 36-38

Ris, Roland (1994): Vom “Verbrüderungs”-Konzept Johanna Spyris zur “Geistigen Landesverteidigung”. Schweizerisch-deutsche Kulturbeziehungen im Spiegel der Sprache schweizerischer Jugendbuchautorinnen. In: Horizonte und Grenzen. Zürich: Schweizerisches Jugendbuch-Inst., 33-74

Rutschmann, Verena (2000/01): Das Johanna-Spyri-Archiv im 100. Todesjahr der Autorin von ‘Heidi’. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung …. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 3-5

Rutschmann, Verena (Hg., 2004): Johanna Spyri und ihr Werk- Lesarten: mit einem Anhang “Briefe von Johanna Spyri an Verwandte und Bekannte”.

Schindler, Regine (2010): „Die Frau Gottfried Keller“. Johanna Spyri und der Zürcher Dichterkreis. Rede zum Herbstbott 2009. In: Gottfried Keller-Gesellschaft. Mitteilungen der Gottfried-Keller-Gesellschaft Zürich. Zürich: Gottfried-Keller-Ges., 4-20

Schindler, Regine (1999): Form und Funktion religiöser Elemente in Johanna Spyris Werken. In: Nebenan. Zürich: Chronos, 173-199

Schindler, Regine (2015):  Pfarrherren, Dichterinnen, Forscher 5. Johanna Spyri (1827 – 1901). Neue Entdeckungen und unbekannte Briefe. Zürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung

Schindler, Regine (1997):Johanna Spyri – Spurensuche. Zürich: Pendo

Schoeck, Salome (2012):Pfarrherren, Dichterinnen, Forscher 4. Johanna Spyri und die Familie Kappeler. Briefe. Zürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung

Silos Ribas, Lorena (2009):  “Johanna Spyri hat den schweizerischen Schriftstellerinnen den Weg ins Haus gewiesen”. Mujer, literatura y sociedad en Suiza (1900-1950). In: Revista de filología alemana. Madrid: Servicio de Publ. Univ. Complutense 17, 91-105

Spinner, Kaspar H. (1999):Semiotik des Essens und Trinkens in Johanna Spyris ‘Heidi’. In: Lese-Zeichen. Tübingen: Francke, 431-440

Tomkowiak, Ingrid (2018): United by God and Nature: Johanna Spyri’s Heidi and her Relationship with the Elderly. In: Vanessa Joosen (ed.): Connecting Childhood and Old Age in Popular Media. Jackson, MS: UP of Mississippi, S. 26–42

Tomkowiak, Ingrid (2010): Mit dem österreichischen “Heidi” in die Sechziger Jahre. In: Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur. Wien: Praesens, 165-180

Tomkowiak, Ingrid (2004): Die Schweizer „Heidi“-Filme der 50er Jahre. In: Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (Hg.): Johanna Spyri und ihr Werk – Lesarten. Zürich: Chronos, S. 205–222.

Ulrich, Anna Katharina (1995):Natur als Erziehungskulisse: Mutterbilder im Vaterwort; psychoanalytische Deutungsversuche zu zwei Schweizer Kinderbuchklassikern. In: Naturkind, Landkind, Stadtkind. München: Fink, 9-24

Villain, Jean (1997a):Johanna Spyri und ihre Verleger. In: Geehrter Herr – lieber Freund. Basel: Stroemfeld, 169-183

Villain, Jean (1997b): Der erschriebene Himmel. Johanna Spyri und ihre Zeit. Zürich/Frauenfeld: Nagel & Kimche

Wild, Inge (2010):Adoleszenz und weiblicher Geschlechtscharakter. Johanna Spyris “Sina”. mit einem Ausblick auf Alexa Hennig von Langes “Erste Liebe”. In: Kinder- und Jugendliteratur Buch. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 42-55

Winkler, Jürg (1986): Johanna Spyri. Aus d. Leben d. “Heidi”-Autorin. Rüschlikon-Zürich: Müller

Wissmer, Jean-Michel (2015):  “Sans Patrie”, le livre oublié de Johanna Spyri qui annonce “Heidi”. In: Strenae.-Tours : Université François-Rabelais

Wissmer, Jean-Michel (2012):Heidi: enquête sur un mythe suisse qui a conquis le monde. Genève: Metropolis

Wissmer, Jean-Michel (2014a): Johanna Spyri, sans patrie. l’histoire qui annonce Heidi. Bière: Éditions Cabédita

Wissmer, Jean-Michel (2014b):  Heidi. Ein Schweizer Mythos erobert die Welt. Basel: Schwabe

Wolf-Pfändler, Lotti de (2005):Johanna Spyri (1827-1901). Anlässlich einer neueren Biographie. In: Im Schatten der Literaturgeschichte. Amsterdam: Rodopi, 333-337

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search